Dieses Lebkuchen Tiramisu im Glas ist die ideale Winter-Edition des beliebten Dessert-Klassikers von unseren südlichen Nachbarn. Anstelle von Löffelbiskuits kommen Lebkuchen zum Einsatz und statt Kaffee und Amaretto werden Lebkuchengewürz und der verführerisch fruchtige Winterkirsch Likör verwendet. Dadurch wird aus dem traditionellen Tiramisu ein unwiderstehlich leckeres Winter-Dessert im Glas, das schnell und einfach zubereitet ist und perfekt in die kalte Jahreszeit passt.
Zubereitungszeit: 20 min (ohne Ruhezeit)
Schwierigkeit: einfach
Portionen: 4
Zutaten
Für die Creme:
- 300 g Mascarpone
- 300 g Topfen (Quark)
- 60 g Puderzucker
- 1 TL Lebkuchengewürz
- 1 TL Vanillezucker
Zum Schichten:
- 400 g Lebkuchen
- 50 ml Winterkirsch Likör
Außerdem:
- Kakaopulver zum Bestreuen
Zubereitung
Zum Schichten die Lebkuchen entweder mit den Fingern zerbröseln oder mithilfe eines Standmixers oder Pürierstabs zerkleinern.
Für die Creme den Mascarpone mit dem Topfen (Quark), Puderzucker, Lebkuchengewürz und Vanillezucker in einer Schüssel zu einer glatten Masse verrühren.
Ein Drittel der Lebkuchen-Brösel auf vier Dessertgläser (à ca. 250ml) verteilen und mit dem Winterkirsch Likör beträufeln (etwa ein Esslöffel pro Glas). Darauf ein Drittel der Creme geben.
Den Vorgang noch mit zwei weiteren Schichten wiederholen, dabei mit der Creme abschließen.
Anschließend die Gläser für ein paar Stunden (am besten über Nacht) in den Kühlschrank stellen und durchziehen lassen.
Kurz vor dem Servieren die Lebkuchen Tiramisu im Glas aus dem Kühlschrank nehmen und mit etwas Kakaopulver bestreuen. Viel Spaß beim Nachmachen und Mahlzeit! Mmmhh... soo guat schmeckt Tirol!
PS: Dieses winterliche Tiramisu Dessert im Glas lässt sich auch mit Spekulatius Keksen, harten Lebkuchenhausresten oder trockenen Plätzchen zubereiten. Damit kann man die Reste von Weihnachtsleckereien super verwerten anstatt sie wegzuwerfen.
Unser Genuss Tipp: Wunderbar zu diesem Lebkuchen Tiramisu im Glas passt der fruchtige Winterkirsch Likör, der auch zum Beträufeln der Lebkuchen-Brösel verwendet wird. So lässt sich der Rest des Kirschlikörs auch flüssig geniessen – am besten heiß in einem bauchigen Likörglas und je nach Belieben mit einem Sahnehäubchen. Einfach herrlich!